Grundlegende Haltungsbedingungen wie Stallbau, Auslauf, Futter, Besatzdichte sind wichtige Voraussetzungen für eine artgerechte Haltung. Das tatsächliche Wohlergehen der Tiere beurteilt man aber am besten direkt am Tier. Denn auch eine gutes Haltungsmanagement des Betriebs ist ein wesentlicher Faktor.
Deshalb gibt es für Naturland Betriebe, wie auch bei einigen anderen Öko-Verbänden, eine externe Tierwohlkontrolle - und zwar zusätzlich zur normalen Öko-Kontrolle. Dabei werden jährlich viele tausend Betriebe anhand einer überverbandlichen Tierwohl-Checkliste bewertet und viele zehntausend Tiere begutachtet. Bei kritischen Entwicklungen werden die Tierhalter:innen beraten, um notwendige Verbesserungen herbeizuführen (z.B. Maßnahmenpläne, Nachkontrollen). Zugleich gewinnen die Öko-Verbände damit aber auch spezifische und vielfältige Erfahrungswerte zu Auswirkungen und Herausforderungen von tierwohlgerechten Haltungssystemen, die auf dem Weg zu mehr Tierwohl allen Betrieben zugutekommen.