Datenschutz
Die Einhaltung der Datenschutzgesetze und damit der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist dem Naturland e.V. ein wichtiges Anliegen. Welche Daten wir erheben, wenn Sie unsere Internetangebote unter naturland.de nutzen und was wir zum Schutz Ihrer Daten unternehmen, wollen wir Ihnen gerne nachfolgend erläutern.
Die nachfolgende Datenschutzerklärung ist gültig ab dem 25.05.2018.
1 Welche Daten wir verarbeiten, wie lange und zu welchem Zweck
1.1 Informatorische Nutzung der Website
Umfang der Verarbeitung. Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.
Zweck und Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung dient dem Zweck, den Abruf der Website technisch möglich zu machen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen. In den eben genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Dauer der Speicherung. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. IP-Adressen speichern wir sieben Tage, um Missbrauch nachverfolgen zu können.
1.2 Herunterladen von Material
Wenn Sie sich Material oder andere Inhalte von unserer Seite herunterladen möchten, gilt Ziffer 1.1 entsprechend.
1.3 Einbindung von Twitter, Facebook, YouTube, Instagram
Wir integrieren Empfehlungsschaltflächen, sog. Social Plug-ins, von sozialen Netzwerken in unsere Webseite. Dabei verwenden wir die sog. Zwei-Klick-Lösung. Dadurch können Sie Social Media nutzen und gleichzeitig Ihre Privatsphäre schützen. Erst das Anklicken des auf unserer Seite sichtbaren Buttons oder Links stellt den direkten Kontakt zwischen dem Social Network und Ihnen her. Damit verhindert die Lösung, dass Sie auf jeder besuchten Seite Informationen hinterlassen. Im Speziellen nutzen wir Verlinkungen zu Twitter, zu Facebook, zu YouTube und zu Instagram. Diese Plug-ins sind im Rahmen unseres Internetauftritts durch das jeweilige Logo gekennzeichnet.
Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, welche Daten durch das Anklicken der Links übermittelt werden. Sie sollten davon ausgehen, dass mindestens Ihre IP-Adresse und weitere, gerätebezogene Informationen (d.h. alle oben unter 1.1 genannte Daten) erfasst und genutzt werden. Es ist wahrscheinlich, dass Twitter, Facebook, YouTube und Instagram versuchen werden, Cookies auf Ihrem Rechner zu speichern. Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Social Media Anbieters, da Ihre Aktivitäten auf unserer Website, die so über Social Media veröffentlicht werden, nicht länger dieser Datenschutzerklärung unterfallen:
Google / YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
1.4 Cookies
Umfang der Verarbeitung. Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die vom Internetbrowser auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Dieser Cookie enthält eine Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Ihres Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen des Weiteren Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: Spracheinstellungen, Log-In-Informationen. Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse Ihrer Nutzung unsere Seite ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden: Eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit von Seitenaufrufen, Inanspruchnahme von Website-Funktionen. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt.
Zweck und Rechtsgrundlage. Cookies setzten wir einerseits zum Zweck der Vereinfachung der Nutzung unserer Websites ein. Die Verwendung anderer Cookies erfolgt zu Analysezwecken, um insbesondere die Qualität unserer Website zu verbessern und interessante Themen zu ermitteln. Das Setzen von Cookies erfolgt einerseits auf Grundlage Ihrer Einwilligung, andererseits – bei technisch notwendigen Cookies – auf Basis unseres berechtigten Interesses. In dem hier beschriebenen Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse.
Dauer der Speicherung. Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers entnehmen. Durch die Änderung von Einstellungen in Ihrem Browser können Sie die Übertragung von Cookies unterbinden oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen, z.B. wenn Sie Ihren Browser schließen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
1.5 Verwendung des Analysetools Matomo
Art und Zweck der Verarbeitung. Diese Website benutzt Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Anbieter der Software Matomo ist die InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.
Matomo verwendet sog. Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung des Internetangebotes werden auf einem Server in Deutschland gespeichert.
Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie haben die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch Änderung der Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei entsprechender Einstellung eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung stehen.
Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger. Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.
In unserem Fall geschieht die Löschung nach folgendem Zeitraum: 6 Monate.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
Widerruf der Einwilligung. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Profiling. Mit Hilfe des Tracking-Tools Matomo kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.
1.6 Online-Petitionen und Umfragen
Umfang der Verarbeitung. Zur Durchführung von Online-Kampagnen oder Online-Petitionen verwenden wir den Online-Dienst PoliCAT. Im Rahmen dieses Dienstes werden in der Regel folgende Daten verarbeitet: Name, Adresse, Nationalität, Sprache, E-Mail-Adresse, Social-Media-Accounts und Profildaten der Petitionsunterzeichner, Zeitstempel und Geschichte der Petitionsteilnahmen und ggf. Trackingdaten (z.B. Einwahlort) sowie, falls erforderlich, Daten aus der E-Mail-Zustellung (z.B. die Gründe, warum E-Mails nicht zugestellt werden konnten, d.h. "Bounces"). Nach dem Absenden Ihrer Daten erhalten Sie zunächst eine E-Mail. Wenn Sie tatsächlich teilnehmen möchten, müssen Sie den Validierungslink in dieser E-Mail anklicken, um Ihre Aktion zu bestätigen. Sofern Ihr Einverständnis vorliegt, importieren wir nach Ende der Online-Petition Daten, die auf dem Server von PoliCAT gespeichert waren, in unsere eigenen Datenbanken. In diesem Fall senden wir Ihnen weitere Informationen zum Verlauf der Online-Kampagne zu. Soweit im Rahmen der Durchführung von Petitionen oder Umfragen Cookies gesetzt werden, lesen Sie bitte auch Abschnitt 1.4.
Zweck und Rechtsgrundlage. Die Daten werden verarbeitet, um die Teilnahme an von uns initiierten Petitionen und Umfragen zu ermöglichen, durchzuführen und zu verwalten. Ist eine Einwilligung erteilt, dann werden Daten genutzt, um die Teilnehmer über die weitere Entwicklung der Petition zu informieren. Nehmen Sie an einer Petition teil, verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis eines Vertrags. Nach Ende der Petition verarbeiten wir Ihre Daten zu Zwecken der Werbung nur dann, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Nehmen Sie an einer Umfrage teil, so erheben wir die Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses. In den eben genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Ansonsten werden Ihre Daten nach Ablauf der Kampagne Ende März 2021 gelöscht.
Empfänger, Speicherdauer. PoliCAT ist Empfänger der Daten und verarbeitet diese in unserem Auftrag. Mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung geben wir einige Ihrer persönlichen Informationen an Haben Sie Ihre Einwilligung in den Erhalt weiterer Informationen erteilt, dann speichern wir Ihre Daten, solange Sie nicht einen Widerruf dieser Einwilligung erklären. Haben Sie keine Einwilligung in den Erhalt weiterer Informationen erteilt, speichern wir Ihre Daten noch für die Dauer der Kampagne bis Ende März 2021. Auch der Dienstleister PoliCAT wird dann angewiesen, diese Daten zu löschen.
1.7 E-Mail-Aktionen
Umfang der Verarbeitung. In bestimmten Fällen ermöglichen wir Ihnen, einzelne vorgefertigte inhaltlich nicht veränderbare E-Mails an politische Entscheidungsträger:innen zu senden. Diese E-Mails werden in Ihrem Namen verschickt, mit Ihrer E-Mail-Adresse als Absender-Adresse, Ihrem vollen Namen und ihren Kontaktdaten.
Zweck und Rechtsgrundlage. Die Daten werden verarbeitet, um die E-Mail-Aktion zu ermöglichen. Ferner werden Ihre Daten gespeichert, um später Beschwerden nachgehen und mögliche Straftaten aufklären zu können. Rechtsgrundlage ist ein Vertrag zwischen Ihnen und uns über die Durchführung dieser Aktion sowie unser berechtigtes Interesse, den Dienst vor Missbrauch zu schützen. In dem eben genannten Zweck liegt dann auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Empfänger, Speicherdauer. PoliCAT ist Empfänger der Daten und verarbeitet diese in unserem Auftrag. Empfänger Ihrer Daten ist ferner der politische Entscheidungsträger, der jeweils auf der Website angegeben ist bzw. dessen Mitarbeiterstab. Wir speichern Ihre Daten bis zum Ablauf der jeweils anwendbaren gesetzlichen Verjährungsfristen für Unterlassungsansprüche.
2 Betroffenenrechte
Ihre Rechte als Betroffener werden durch uns umfassend gewährleistet. Im Folgenden erläutern wir kurz, welche Rechte dies sind:
2.1 Widerruf einer Einwilligung
Eine uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2.2 Weitere Rechte
Wenn wir persönliche Daten über Sie verarbeiten, haben Sie unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ein Recht auf
- Auskunft, Berichtigung oder Löschung, sowie
- auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, zum Beispiel bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Landesamt für Datenschutzaufsicht in Bayern.
3 Kontakt
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:
Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V.
Kleinhaderner Weg 1
82166 Gräfelfing
Tel: +49 (0)89 898082-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz haben, können Sie diese gern an unseren Datenschutzbeauftragten richten:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ihre Anfragen werden wir umgehend bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.